Leitbild der VHS Overath Rösrath
Der Auftrag
Die VHS Overath/Rösrath (VHS) ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Städte Overath und Rösrath gemäß dem Weiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen. Als öffentliche Einrichtung ist sie in besonderer Weise der Bundes- und Landesverfassung und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verpflichtet. Auf diesem Hintergrund arbeitet die VHS parteipolitisch und weltanschaulich neutral und garantiert ihren Lehrkräften die Freiheit der Lehre. Mit den ihr anvertrauten Mitteln und Ressourcen arbeitet sie wirtschaftlich und nachhaltig.
Die Zielgruppe
Die VHS wendet sich vorrangig an Weiterbildungsinteressierte nach Abschluss oder in Ergänzung der ersten Bildungsphase. Das Bildungsangebot umfasst Inhalte, die die Entfaltung und die Entwicklung der Persönlichkeit unterstützen, die Gesunderhaltung der Menschen begünstigen, die die Fähigkeit zur Mitgestaltung sozialer Beziehungen und des demokratischen Gemeinwesens stärken und die Anforderungen der Arbeitswelt bewältigen helfen. Es beinhaltet die Bereiche der allgemeinen, politischen, beruflichen, (fremd-) sprachlichen, gesundheitlichen und kulturellen Weiterbildung, der Eltern- und Familienbildung, Umweltbildung und der Integration von Zuwanderern.
Die Dienstleistung – Rahmenbedingungen für gelungenes Lernen
Die VHS versteht sich als moderne, serviceorientierte Dienstleistungseinrichtung, die ihren Kundinnen und Kunden gelungenes Lernen in den oben skizzierten Bereichen ermöglicht. Dabei ist Lernen zunächst für uns gelungen, wenn Lernende ihr Wissen und ihre Fertigkeiten ihren Wünschen entsprechend erweitern können, sie den von ihnen angestrebten Nutzen für ihr Leben und ihr persönliches und/oder berufliches Handeln erreichen und sie über das Gelernte verfügen können.
Gelungenes Lernen beinhaltet also nicht nur die Rezeption und möglichst lange Reproduzierbarkeit von Wissen und Kompetenzen, sondern ist auch persönliche Entwicklung und Entfaltung. Gelungenes Lernen kann auch der Erhaltung eines Status quo (z.B. der Gesunderhaltung) oder gar der Verlangsamung von Abbau- und Alterungsprozessen dienen.
Lernen ist nicht von außen zu bestimmen, sondern eine individuelle Leistung des Lernenden, die jedoch durch professionell aufgearbeitete Informationen in optimierten Übungsfeldern und unter idealen Rahmenbedingungen wesentlich erleichtert wird. Diese gilt es bereitzustellen.
Lernende sollen in der VHS effektiv und mit Freude ihr Wissen und ihre Kompetenzen entsprechend ihren Zielen und Wünschen erweitern und entwickeln können. Die Lust zu Lernen, sich weiter zu entwickeln und die Freude und Wertschätzung körperlicher und geistiger Aktivität und Fitness sollen gefördert werden. Deshalb ist die VHS für jedermann offen und ermöglicht einen niederschwelligen Zugang.
Sie stellt Weiterbildungswilligen ein umfangreiches, bedarfsgerechtes und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot zur Verfügung.
Um gelungenes Lernen effektiv zu ermöglichen, plant sie ihr Bildungsangebot:
> mit fachlich qualifizierten und methodisch-didaktisch kompetenten Dozentinnen und Dozenten
> in unterschiedlichen zeitlichen Organisationsformen (z.B. vormittags, abends und am Wochenende)
> zu einem kostengünstigen und wirtschaftlich vertretbaren Entgelt
> orientiert an verschiedenen Zielgruppen (z.B. Lebensalter, Geschlecht, Herkunft)
> vielfältig und weit über das Mindestangebot lt. Weiterbildungsgesetz hinausgehend
> mit einer den Lernzielen angemessenen Ausstattung und Gruppengröße
> wohnortnah und dezentral
Das hauptamtliche VHS Team berät Interessierte kompetent, freundlich und umfassend. Das VHS Team sucht aktiv nach Wegen, möglichst viele Angebote auch für kleinere Interessentengruppen zu realisieren. Die VHS stellt den Kursleitenden und Weiterbildungswilligen – orientiert an den zur Verfügung stehenden Ressourcen – ein möglichst optimales Umfeld zum Lehren und Lernen bereit. Das Verhältnis der hauptamtlichen Mitarbeiter untereinander und zu den freiberuflichen Mitarbeitern ist von Respekt, Akzeptanz und von gegenseitiger Unterstützung zur Erreichung der gemeinsamen Aufgabe geprägt. Die Kommunikation untereinander wird bewusst initiiert und gepflegt.
Um den Zugang zu ihrem Kursangebot für ein breites Publikum einfach zu gestalten, veröffentlicht die VHS ihr Angebot halbjährlich in einem Programmheft, das an vielen Stellen in den beiden Städten kostenlos zur Mitnahme bereitliegt. Sie stellt das Programm mit direkter Anmeldemöglichkeit im Internet zur Verfügung und bewirbt viele Veranstaltungen regelmäßig über Presse, Flyer und Plakate.
Ein Ort der Begegnung
Die VHS sieht ihre Aufgabe nicht nur in der reinen Wissensvermittlung, sondern versteht sich auch als Ort der Begegnung. Sie will durch ihr wohnortnahes, vielfältiges Angebot gemeinschaftliches öffentliches Leben und vielfältige soziale Kontakte ermöglichen und hierdurch nicht zuletzt die Attraktivität der Trägerstädte erhöhen. Auf diesem Hintergrund ist ihr auch eine Vernetzung mit anderen Institutionen und Einrichtungen wie Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und Vereinen und ein guter Kontakt zur öffentlichen Verwaltung, zur Politik und zu Betrieben wichtig.
Mitwirkung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
Die VHS versteht sich selbst als lernende Organisation, die ihre Zielsetzung, ihr Angebot und ihre Arbeitsweise kritisch reflektiert und weiterentwickelt. Das Angebot wird sowohl inhaltlich als auch didaktisch und organisatorisch in enger Kooperation zwischen dem hauptamtlichen VHS Team, den Kursleitenden und – wo möglich – mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern weiterentwickelt und den aktuellen Anforderungen, Wünschen und Fragestellungen angepasst. Auf unterschiedlichen Wegen bittet die VHS um Anregungen und kritische Einschätzung ihrer Arbeit. Beschwerden wird zügig, kundenorientiert und gründlich nachgegangen. Zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität stellt sich die VHS einer externen Qualitätskontrolle und Zertifizierung. Auf diese Weise leistet die VHS einen wichtigen Beitrag für die Bürgerinnen und Bürger und zum Gemeinwesen der Städte Overath und Rösrath.