Gesellschaft - Umwelt - Exkursionen
Herzlich willkommen im Fachbereich Gesellschaft. In unserer schnelllebigen und digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, die Verbindungen zwischen uns als Menschen und den verschiedenen gesellschaftlichen Themen zu stärken.
Dieser Fachbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen und sich aktiv einzubringen. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die vielfältigen Aspekte unserer Gesellschaft zu erforschen, zu diskutieren und zu gestalten.
Ganz gleich, ob es um politische Fragen, soziale Themen, interkulturellen Austausch oder Umweltbelange geht - wir möchten Ihnen ein breites Spektrum an Kursen, Exkursionen und Veranstaltungen anbieten, um Ihr Verständnis für die Gesellschaft zu erweitern und neue Perspektiven zu entdecken. Tauchen Sie ein in unsere vernetzte Welt und lassen Sie uns gemeinsam den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.
Livestream - vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
Wann:
So. 01.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009004
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Wann:
So. 08.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009005
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023
Wann:
Mi. 11.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009006
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist
Wann:
Do. 12.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009007
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Wann:
Di. 17.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009008
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
Wann:
So. 29.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009010
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
Wann:
So. 05.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009011
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
Wann:
Di. 07.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009012
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
Wann:
Do. 09.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009013
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse
Wann:
Mi. 15.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009014
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Wann:
Do. 16.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009015
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche
Wann:
Do. 23.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009016
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Die Intelligenz der Bienen
Wann:
So. 26.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009017
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
Wann:
So. 03.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009018
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Wann:
Do. 14.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-009019
Status:
Anmeldung möglich
Die Ukraine-Krise und ihre Folgen - Update
Wann:
Do. 19.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-100001
Status:
Anmeldung möglich
Helden der Freiheit I - Von Robin Hood bis zur konstitutionellen Monarchie
Wann:
Do. 09.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-100002
Status:
Anmeldung möglich
Die Renaissance der EU als relevanter globalpolitischer Akteur?
Wann:
Mo. 11.12.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-100003
Status:
Anmeldung möglich
Helden der Freiheit II - Von Rousseau und der französischen Revolution bis zur postmodernen kontinentaleuropäischen Demokratie
Wann:
Do. 14.12.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-100004
Status:
Anmeldung möglich
Zur Legende um Päpstin Johanna
Wann:
Mi. 25.10.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-101001
Status:
Anmeldung möglich
Das Europa der Zukunft - zusammen oder getrennt?
Wann:
Mi. 06.12.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-101002
Status:
Anmeldung möglich
"Die tiefsten Geheimnisse in der Natur": Magie in der Frühen Neuzeit
Wann:
Mi. 13.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-101003
Status:
Anmeldung möglich
Mythos Bundesrepublik Deutschland
Vortrag mit Diskussion
Wann:
Mo. 08.01.2024, 18.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-101004
Status:
Anmeldung möglich
Ihre Ansprechpartner

Miriam Erkens
Tel. 02204-9723-12
E-Mail schreiben

Sandra Zilger
Tel. 02204/9723-13
E-Mail schreiben