FAQ Erasmus+

Erasmus+ ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union zur Förderung von Erwachsenenbildung. Es bietet Einzelpersonen und Organisationen die Möglichkeit, sich im europäischen Ausland weiterzubilden, auszutauschen und internationale Erfahrungen zu sammeln.

Das Programm richtet sich an:

  • Lernenden jeden Alters
  • Kursleitende
  • Bildungspersonal

Ziel von Erasmus+ ist es, die Qualität von Bildung und lebenslangem Lernen zu verbessern, interkulturelle Kompetenzen zu stärken, Chancengleichheit zu fördern und den europäischen Zusammenhalt zu unterstützen.

Im Bereich der Erwachsenenbildung – z. B. an Volkshochschulen – ermöglicht Erasmus+ geförderte Auslandsaufenthalte für Lehrende und Mitarbeitende, etwa in Form von:

  • Fortbildungen und Sprachkursen
  • Hospitationen bei europäischen Partnerorganisationen
  • Lehraufenthalten oder Austauschprojekten

Sowohl Mitarbeitende der vhs Overath & Rösrath als auch erwachsene Lernende und Lehrende können an den Mobilitäten teilnehmen. Die Zielgruppe variiert je nach Projekt und Angebot. Die genauen Anforderungen und Voraussetzungen sind in der jeweiligen Ausschreibung beschrieben.

Ziel der Mobilitäten ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, ihre fachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern, innovative Lernmethoden kennenzulernen und sich international zu vernetzen. Das Programm fördert den Austausch von Wissen und unterstützt die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Die Schwerpunkte an der vhs Overath & Rösrath liegen in den Aspekten Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion.

Die Anmeldung erfolgt über einen persönlichen Termin an der Volkshochschule, zuvor muss jedoch eine Interessensbekundung erfolgt sein.

Ja, viele Mobilitäten in der Erwachsenenbildung werden durch Förderprogramme, wie z. B. Erasmus+, finanziert. Die Förderung umfasst in der Regel Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung. Genauere Informationen zur Finanzierung und den Kosten finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung.

Die Voraussetzungen variieren je nach Mobilität. Häufig sind Sprachkenntnisse in der Arbeitssprache der Mobilität, Erfahrungen in der Erwachsenenbildung oder ein besonderes Interesse an internationalen Austauschprojekten von Vorteil. Genauere Anforderungen sind je nach Austausch gesondert zu beantworten.

Die Aktivitäten reichen von Workshops, Seminaren und Fortbildungen bis hin zu Job-Shadowing, Austauschprogrammen und Fachbesuchen bei Partnerinstitutionen. Ziel ist es, voneinander zu lernen und innovative Ansätze der Erwachsenenbildung zu erleben und zu diskutieren.

Die Zielorte variieren je nach Projekt und Partnerorganisationen. Im Rahmen des Erasmus+ Programms sind Mobilitäten in alle EU-Ländern möglich.

Die Dauer kann stark variieren. Einige Mobilitäten variieren in der Regeln von 2 bis 10 Kalendertagen. Allerdings gibt es auch Formate, wo die Mobilität bis zu einem Jahr dauern kann.

Sollte eine Mobilität aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Bei geförderten Programmen wie Erasmus+ informieren wir Sie über Alternativen und unterstützen bei der Planung einer neuen Mobilität. Sagen Sie als Teilnehmende:r jedoch die Mobilität ab, werden keine Kosten erstattet. 

Ja, nach erfolgreicher Teilnahme an einer Mobilität erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Ihre Teilnahme und die erworbenen Kompetenzen bestätigt. Diese Bescheinigung kann auch für die berufliche Weiterentwicklung genutzt werden.

Grundsätzlich ist die Teilnahme an mehreren Mobilitäten möglich, allerdings nur eine pro Kalenderjahr. Es gibt keine Beschränkung, jedoch wird eine angemessene Verteilung der Plätze angestrebt, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen.

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.